"Old Fritz" - as Germans call him - only beckons from his high position since 1980 because political elite of German Democratic Republic deported the sculpture to Potsdam as a symbol of feudalism and Prussian warmongering ...
Kaum Posts in den letzten Tagen - diese Tatsache hängt eindeutig mit einer verrückten Arbeitswoche (kaum/nicht erzählenswerte Arbeiten) und keinerlei DIY-Tätigkeit zusammen. Zum Glück waren wenigstens meine Eltern zu Besuch, die mich ein wenig aufmuntern konnten. Trotz allem konnte ich deren Anwesenheit nicht so ganz genießen, da man nach der Arbeit meist viel zu müde ist, um den Tatendrang Urlaubsreisender zu genügen! Nun, nichtsdestotrotz möchte ich heute mein Lieblingsbild der letzten Woche präsentieren: das Reiterstandbild Friedrichs II. "Unter den Linden" in der Abendsonne Berlins. Von dem dreistufigen Postament grüßt der Alte Fritz aus über 13 m Höhe den vorbeigehenden Besucher. Geschaffen von Christian Daniel Rauch zwischen 1840 und 1851 zeigt es den Monarchen mit dem umgehängten Krönungsmantel, einem Krückstock als Reithilfe und Dreispitz - also als schon gealterten Philosophen. Das Postament ist mit Reliefs und Vollplastiken reich dekoriert. Das - wie ich finde - interessanteste Detail: einige verhasste Geistesgrößen der Zeit (z.B. der Philosoph Immanuel Kant oder der Dichter Lessing) finden sich in zwergenhafter Größe unter dem Schweif des Pferdes wieder! Auf ewig an dieser Stelle gebannt ;-).
Der Alte Fritz schaut übrigens erst seit 1980 von diesem - ihm doch eigentlich angestammten Platz - herunter. Die DDR-Führung ließ ihn 1950 als "Symbol des Feudalismus und der preußischen Kriegstreiberei" ins Hippodrom nach Potsdam abschieben.
0 Kommentare: